Werbung

Nachricht vom 25.11.2016    

Über Nister braut sich ein Gewitter zusammen

Nach der trügerischen Ruhe kommt jetzt wieder Bewegung in die Pläne für großflächigen Basaltabbau im Naturschutzgebiet „Nauberg“. Es rumort nicht nur permanent im Steinbruch selbst, sondern auch wieder in der Bevölkerung, die sich in der Bürgerinitiative „BI Rettet den Nauberg“ zusammengeschlossen hat. Es geht nicht nur um die Ausweitung der Basalt-Abbaufläche, sondern auch um den Schutz eines erhaltenswerten Naturparadieses im Grenzbereich zwischen den Verbandsgemeinden Bad Marienberg, Hachenburg und Gebhardshain (Kreis Altenkirchen).

Bei dem künftigen geplanten Basaltabbau werden am oberen Bildrand erkennbar Einschnitte in das Landschaftsbild erfolgen. Das alles in unmittelbarer Nachbarschaft der Gemeinde Nister. Fotos: Reinhard
Panthel

Nister. Der schützenswerte Staatsforst „Nauberg“ – oberhalb der Gemeinde Nister – scheint wirtschaftlichen Interessen geopfert zu werden. Nicht einfach so, sondern ein jahrelang dauerndes Bergbauverfahren, das schon in Vergessenheit geraten war, erhält derzeit neuen Zündstoff. Bedingt durch die sich veränderten politischen Verhältnisse in der Landesregierung Rheinland-Pfalz hat sich durch die im Parlament eingezogene FDP wieder eine neue Situation ergeben. „Die Karten werden neu gemischt“.

Die seit Jahren aktive BI „Rettet den Nauberg“ fühlte sich bereits sicher, dass die beabsichtigten Erweiterungspläne für den zusätzlichen Basaltabbau zu den Akten gelegt worden seien. In Wirklichkeit haben die Befürworter für den Abbau in dieser Zeit die Pläne forciert und stehen nun kurz vor einer Genehmigung. Im damaligen Koalitionsvertrag zwischen SPD und Grünen waren sich die beiden Parteien einig. „Die Koalitionspartner verfolgen das Ziel, den Bergbau am Nauberg nicht auszuweiten!“ Ein neuer Pachtvertrag sollte nicht abgeschlossen werden, unabhängig vom Verlauf des noch laufenden bergbaurechtlichen Verfahrens.

Alle im damaligen Verfahren von der Bürgerinitiative vorgebrachten Argumente, die gegen den erweiterten Abbau der Basaltfläche im Nauberg vorgetragen wurden, schienen zunächst gewirkt zu haben. Aber jetzt werden durch den zusätzlichen Koalitionspartner (FDP) wieder Stimmen laut, die sich den wirtschaftlichen Interessen der zur Basalt-AG gehörenden Firma Welsche Hütte (bergisch-westerwälder Hartsteinwerk BMH) für den erweiterten Abbau der Basaltfläche aussprechen. Das ausgewiesene und schutzwürdige Waldreservat, die dort gefährdeten Tiere und die Hinweise auf die bedrohte Trinkwasserversorgung scheinen nur schwache Argumente gegen die Ziele des großflächig geplanten Basaltabbaus zu sein. Es soll nicht nur Basalt abgebaut werden, sondern auch eine Veränderung des Landschaftsbildes muss dabei in Kauf genommen werden. Die zu befürchtenden Wundränder deuten sich schon jetzt ab. Es wird von dem politischen Willen der gewählten Volksvertreter abhängen, ob sich dieses Vorhaben der Basalt AG noch verhindern lässt.



Noch in guter Erinnerung sind die vor Jahren verworfenen Pläne der Straßenverwaltung, die eine Durchquerung durch den Nauberg für die Neubaupläne einer Schnellstraße von Hachenburg nach Betzdorf vorsahen. Mit Rücksicht auf den schützenswerten Nauberg wurden zusätzliche Brückenbauwerke und entgegengesetzte kilometerlange Umwege (Richtung Marienstatt) in Kauf genommen. Der Verkehrsknotenpunkt Schneidmühle verlor durch diesen Verzicht eine zentrale und wichtige Verkehrsader. repa

Dazu ein Kommentar von Reinhard Panthel
Politische Praxis: „Was kümmert mich das Geschwätz von gestern“
Wer das jahrelange Verfahren über den geplanten Abbau von Basalt aus dem Nauberg verfolgt hat, der kann sich über die politischen Kehrwendungen der gewählten Volksvertreter nur wundern. Im Volksmund wurde der Basaltabbau im Naubergbereich als „Mitgift für die Adenauer-Tochter Liebeth Werhahn verspottet“. Das schützenswerte Waldgebiet im Besitz des Staatsforstes schien vor den wirtschaftlichen Interessen sicher zu sein. Wertvolle Baumbestände, nicht versiegende Quellen und nachgewiesene Brutplätze für den Uhu mögen zwar dem Naturfreund gefallen, aber was sind diese Wünsche gegen das Profitstreben einiger einflussreicher Leute?

Auch die heimischen Politgrößen unterstützten anfänglich das Bemühen der Bürgerinitiative zum Schutz des Naubergs. Zuerst scherte Landespolitiker Hendrik Hering (SPD) aus und dann folgte nach anfänglichem Zögern auch Verbandsbürgermeister Peter Klöckner. In der Nachbarschaft der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, fand vor Jahren die BI „Rettet die Bacher Lay“ politische Unterstützung und ein drohender zusätzlicher Basaltabbau konnte abgewendet werden.

Es bleibt abzuwarten wer sich von der politischen Prominenz in Mainz dem Schutz der Natur und damit unseres Lebensraumes verpflichtet fühlt, oder als „Handlanger des Kapitals“ in die Geschichte eingehen wird. In Rheinland-Pfalz werden die Weichen dazu gestellt und es wäre zu begrüßen, wenn die Vernunft und nicht der Profitgier siegt.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Protest auf zwei Rädern: Rad-Demo auf der B 414 zwischen Altenkirchen und Hachenburg

Die B 414 verbindet den Altenkirchen mit Hachenburg und umgekehrt. Aber nur für Autofahrende. Es fehlt ...

Geplante Stromabschaltung in Halbs und Höhn am 25. Mai

Am 25. Mai wird die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in Halbs und Höhn warten. In dieser ...

Mutiger Einsatz im Zug: Mann verhindert Übergriff

Am 14. Februar kam es in einem Regionalexpress zwischen Neuwied und Linz zu einem gewaltsamen Übergriff. ...

Hebammenzentrale Westerwald nimmt Betrieb auf

Nach einer intensiven Vorbereitungsphase startet die Hebammenzentrale Westerwald am 1. Juni mit Ambulanzen ...

Neue Selbsthilfegruppe für männliche Missbrauchsopfer gegründet

Am 8. Mai wurde eine Selbsthilfegruppe für Männer ins Leben gerufen, die als Kinder oder Jugendliche ...

Wald-Exkursion in Hachenburg: Zukunft der Wiederbewaldung

Am 23. Mai bietet das Forstamt Hachenburg eine kostenfreie Exkursion zur ökologischen Wiederbewaldung ...

Weitere Artikel


„Fantastic Musical Moments“ nächstes Jahr im Kulturwerk

Im März nächsten Jahres wird mit „Fantastic Musical Moments“ ein musikalischer Querschnitt der größten ...

A-Jugend JSG Puderbach: Torreicher Sieg über die JSG Herschbach

Am Mittwochabend, den 23. November musste die A-Jugend der JSG Puderbach zu Hause in Puderbach gegen ...

Jetzt anmelden für den Umweltkompass 2017

Mit dem Veranstaltungskalender der Kreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald geht es abwechslungsreich ...

Pfefferkuchenmarkt 2016 wurde feierlich eröffnet

Noch bis einschließlich Sonntag, 27. November, lockt in der Westerburger Innenstadt der Pfefferkuchenmarkt ...

Frühjahrsputz im Westerwald

Viele Ortsgemeinden im Westerwaldkreis planen bereits ihre Veranstaltungen für das kommende Jahr. Dabei ...

Kindertag im Rathaus: Wilhellmine Weihnachtsstern

Das prämierte L’una Theater (Publikumspreis Wiesbadener Kinder-Kulturtage 2009 + 2012) präsentiert ein ...

Werbung